Leiser_News
Wir haben eine neue Präsidentin!
Wahl von Nationalrätin Gabriela Suter zur Präsidentin der Lärmliga Schweiz
Gegen übermässigen Motorenlärm
Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, die strengere Massnahmen gegen Motorenlärm verlangt.
Petition «Stopp den Lärmposern»
Wir sammeln Unterschriften, damit Bundesrat und Parlament krassen Lärmexzessen einen Riegel schieben.
Interpellation zu Autoposern
In Luzern soll der Stadtrat den Einsatz von Lärmblitzern, Verbote von manipulierten Auspuffanlagen und weitere Massnahmen besprechen.
Lärmdisplay-Versuch enttäuscht
Das BAFU wollte in Metzerlen SO Autoposer für eine leisere Fahrweise sensibilisieren, leider ohne Erfolg.
Tag gegen Lärm 29. April
«Laut ist out»: Wir fordern, zu laute Autos und Töffs nachts und an Ruhetagen stillzulegen.
Nachruf auf Robert Hofmann
Der ehemalige Präsident der Lärmliga Schweiz (2003 bis 2008) ist an Covid-19 verstorben.
Klimakrise: Tut die Politik genug?
Die KLUG, zu der auch wir gehören, fordert eine wirksame Flugticketabgabe. 120 Franken sind viel zu wenig.
Mission beim Lärmschutz nicht erfüllt
Die neuen Zahlen des Bundesamts für Umwelt BAFU bestätigen, dass weiterhin viel auf dem Papier saniert wird. Die Lärmliga fordert den Bund auf, die Kantone bei Ineffizienz zu sanktionieren.
Wie viel leiser macht Tempo 30 den Strassenlärm wirklich?
Ausprobieren statt Prozentrechnen: Tempo 30 bringt schnell und effizient Entlastung. Auch an der Rosengartenstrassse...
Weiterlesen … Wie viel leiser macht Tempo 30 den Strassenlärm wirklich?
Die Waadtländer Lärmbetroffenen freuen sich
Lausanne und der Kanton Waadt gehen beim Schutz vor Strassenlärm voran: Ab 2020 führt die Stadt Lausanne während der Nacht auf dem ganzen Stadtgebiet Tempo 30 ein.
Noch mehr frischer Wind aus dem Westen
Seit Längerem fordert die Lärmliga Blitzkästen für Lärmsünder analog den Tempo-Radarfallen. Nun hören wir gute Nachrichten aus Frankreich.
Archiv
„Geschichte der Lärmliga 1956-1966“
Die Lizentiatsarbeit von Mischa Gallati erhellt die Entstehung und die turbulenten Anfangszeiten der Lärmliga und des Lärmschutzes in der Schweiz.
2002, ca. 200 Seiten, ISBN 3-033-00230-7.
Erhältlich auch beim Sekretariat der Lärmliga.
„Umweltbelastung Lärm“
Buch publiziert vom früheren Rechtsberater der Lärmliga Schweiz, Dr. Willy.
2004, 170 Seiten. Verlag Rüegger Zürich / Chur. CHF 45.
ISBN 3-7253-0754-7 www.rueggerverlag.ch
„SLL-Info“ Die periodischen Newsletters der Lärmliga (2004 bis 2009) orientieren über Lärm- und unsere Aktivitäten
SIe können diese hier downloaden:
SLL – Info 2 / 2009
Verkehrslärm in Europa: Annäherung an ein globales Lärmthema
Ist das Fluglärmproblem lösbar?
Akustische Begriffserklärung (PDF)
Beilage: NAD: Internationaler Tag gegen Lärm: 28. April 2010 (PDF)
SLL – Info 1 / 2009
Ein politischer Erfolg gegen den Lärm - besserer Bahnlärmschutz
Lärmstandards für Reifen von Personen- und Lastwagen
Internationaler Tag gegen Lärm 29. April 2009 (PDF)
SLL – Info 3 / 2008
Wo steht die Lärmbekämpfung 2008
Lärm international (PDF)
SLL – Info 2 / 2008
Internationales Bündnis gegen den Bahnlärm "AGUS"
Fluglärm
Übermässiger Lärm wird entschädigt – Durchbruch in Opfikon (PDF)
SLL - Info 1 / 2008
Lärm kosten viel - zu viel
Lärm macht krank - Fluglärmgesetz - Kosten-Nutzen-Index Lärmschutzwände
Wertverlust von Liegenschaften
Internationaler Tag gegen Lärm 16. April 2008 (PDF)